Skip to main content

Bibliographie

Bücher

Marianne Schuller. Bunte Steine. Texte 1980-2023.

Herausgegeben von Iris Därmann, Günther Ortmann, Gunnar Schmidt, Kartoniert, 1. Auflage 2024, Velbrück (2024).


Mikrologien. Philosophische und literarische Figuren des Kleinen.

(zusammen mit Gunnar Schmidt), Bielefeld 2003 (transcript).


Moderne. Verluste. Literarischer Prozeß und Wissen.

Basel/Frankfurt am Main 1997 (Stroemfeld).


Im Unterschied. Lesen. Korrespondieren. Adressieren.

Frankfurt am Main 1990 (Verlag Neue Kritik).


Romanschlüsse in der Romantik. Zum frühromantischen Problem von Universalität und Fragment.

München 1985 (Fink).


Bücher, Herausgeberschaften

Kafka. Organisation, Recht und Schrift.

hg. von Günther Ortmann, Marianne Schuller, Weilerswist 2019 (Velbrück).


Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter.

hg. von Thomas Gann, Marianne Schuller, Paderborn 2017 (Fink).


Wo ist das Über-Ich und was macht es dort? Studien zu einem psychoanalytischen Begriff.

hg. von Peter Lenhart, Marianne Schuller, Jasmin Sohnemann, Manuel Zahn, Berlin 2014 (Parodos Verlag).


Lehren bildet? Vom Rätsel unserer Lehranstalten.

hg. von Karl-Josef Pazzini, Marianne Schuller, Michael Wimmer, Bielefeld 2010 (transcript).


Wissen/Nichtwissen.

hg. von Hugo Schmale, Marianne Schuller, Günther Ortmann, München 2009 (Fink).


Wahn – Wissen – Institution II. Zum Problem einer Grenzziehung.

hg. von Karl-Josef Pazzini, Marianne Schuller, Michael Wimmer, Bielefeld 2007 (transcript).


Wahn – Wissen – Institution I. Undisziplinierbare Näherungen.

hg. von Karl-Josef Pazzini, Marianne Schuller, Michael Wimmer, Bielefeld 2007 (transcript).


Kleist lesen.

hg. von Nikolaus Müller-Schöll und Marianne Schuller, Bielefeld 2003 (transcript).


Gender revisited. Subjekt- und Politikbegriffe in Kultur und Medien.

hg. von Katharina Baisch, Ines Kappert, Marianne Schuller, Elisabeth Strowick, Ortrud Gutjahr, Stuttgart 2002 (Metzler).


Singularitäten. Literatur – Wissenschaft – Verantwortung.

hg. von Marianne Schuller und Elisabeth Strowick, Freiburg i. Br. 2001 (Rombach).


BildKörper. Verwandlungen des Menschen in der Medizin.

hg. von Gunnar Schmidt, Marianne Schuller, Claudia Reiche, Münster, Hamburg, London 1998 (LITverlag).


Herausgabe von Zeitschriften

Modern Language Notes (MLN).

Vol. 119, Nr. 3 German Issue, Johns Hopkins University, Baltimore 2004.


Melancholie und Trauer (= Fragmente. Schriftenreihe für Kultur-, Medien- und Psychoanalyse).

Nr. 44/45, Kassel 1994.


Heilloses Lachen. Fragmente zum Witz (= Fragmente. Schriftenreihe für Kultur-, Medien- und Psychoanalyse)

Nr. 46, Kassel 1994.


Mitherausgeberin

der Reihe Psychoanalyse

zusammen mit Karl-Josef Pazzini und Claus-Dieter Rath, transcript-Verlag,.


Aufsätze/Essays

2021

Stückwerk. Zur Poetik des Kleinen bei Robert Walser.

in: Ästhetik und Politik der Zerstreuung, hg. von Tobias Lachmann, Leiden, Brill 2021, S. 251–270.


Wiederholungen. Zu Zeitverhältnissen in Stifters Nachsommer.

in: Jahrbuch. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, Band 28/2021, hg. von Jana Schuster, Linz 2021, S. 45-56.


2019

Theoriefiktionen, literarische Fiktionen.

in: Kafka. Organisation, Recht und Schrift. hg. von Günther Ortmann, Marianne Schuller, Weilerswist 2019 (Velbrück) S. 34-67.


Verschwinden ohne Ende. Ein Schlusslicht.

in: Kafka. Organisation, Recht und Schrift, hg. von Günther Ortmann, Marianne Schuller, Weilerswist 2019 (Velbrück), S. 423-435.


2017

Vermessen. Stifters Erzählung Kalkstein.

in: Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter. hg. von Thomas Gann, Marianne Schuller, Paderborn 2017 (Fink), S. 99-119.


2016

The Logic of Writings, the Logic of Dreams. Reading Gottfried Keller’s Green Henry.

in: The Art of Dreams: Reflections and Representations, edited by Barbara Hahn and Meike Werner, Berlin, Boston 2016 (De Gruyter), S. 61-70.


Grenzgang. Else Lasker-Schülers Theater im Exil.

in: Exil, Literatur, Judentum. Hg. von Doerte Bischoff. Edition Text und Kritik, München 2016 (Richard Boorberg Verlag), S. 261-273.


Das Kleine Lesen. Zu Stifters Kalkstein.

in: Lesen Schreiben Edieren. Über den Umgang mit Literatur. Festschrift für Elmar Locher aus Anlass seines 65. Geburtstags am 14.Februar 2016. Hg. von Peter Kofler und Ulrich Stadler, Frankfurt am Main, Basel 2016 (Stroemfeld), S. 31-42.


Goethes Wahlverwandtschaften – ein Sprach-Roman. Zu Goethes „bestem Buch“.

in: Jacques Lacan trifft Alfred Lorenzer. Über das Unbewusste und die Sprache, den Trieb und das Begehren. Hg. von Robert Heim, Gießen 2016 (Psychosozial-Verlag), S. 69-75.


2014

In der Schwebe. Zu Kafka. 
in: Der Witz der Philologie. Rhetorik-Poetik-Edition.

Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag. Hg. von Felix Christen, Thomas Forrer, Martin Stingelin, Hubert Thüring, Frankfurt am Main, Basel 2014 (Stroemfeld).


Ornament und Bewegung.
Scherenschnitte von Gretel Haas-Gerber.

In: Gretel Haas-Gerber. Zeichnungen. Freiburg 2014 (modo Verlag).


Gottfried Keller: Das Sinngedicht, Gottfried Keller: Die sieben Legenden,

in:Gottfried Keller-Handbuch (Artikel), hg. von Ursula Amrein, Stuttgart 2014 (Metzler).


2013

Die Figur des ‚Nachlebens’ und die Instanz des Über-Ichs. 
Zu Aby Warburgs Bilder- Denken,

in: Wo ist das Über-Ich und was macht es dort? Studien zu einem psychoanalytischen Begriff, hg. von Peter Lenart, Marianne Schuller, Jasmin Sohnemann, Manuel Zahn, Berlin 2014 (Parodos), S. 205-215.
Bild im Text, Zu Kleists Erzählung „Der Findling“, in: Gemälderedereien. Zur literarischen Diskursivierung von Bildern, hg von Konstanze Fliedl; Berhard Oberreither; Katharina Serle, Berlin 2013.


Da wars immer als wär einer hinter mir der mirs einflüstre …“ Bettine von Arnims Günderode-Buch

in: Romantik. Mythos und Moderne, hg. von Ulrich Wergin; Timo Ogrzal, Würzburg 2013.


Vorwort zu Eva Meyer: Zählen und Erzählen

Für eine Semiotik des Weiblichen, Frankfurt am Main 2013.


Der dritte Zustand. Nach Michel de Certeau.

In: Dritte Orte. Revue, Magazine for the next Society, 2012


Theorien und ihre Affektökonomien. Warum Althusser, warum Freud zum Beispiel? D´jà vue einer Annäherung,

in: The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affekktökonomie von Theorien, hg. von Joachim Küpper, Markus Rautzenberg, Mirjam Schaub, Regine Strätling, München 2013 (Fink) S. 85–95.


Spielräume der Lehre., in: Mythos – Geist – Kultur.

Festschrift zum 60. Geburtstag von Christoph Jamme, hg. von Kerstin Andermann und Andreas Jürgens, München 3013 (Fink), S. 361-69.


Die Figur des ‚Nachlebens’ als Fortleben des Über-Ich? Eine freudianische Frage an Aby Warburg,

in: Wo ist das Über-Ich und was macht es dort? Studien zu einem psychoanalytischen Begriff, hg. von Peter Lenart, Marianne Schuller, Jasmin Sohnemann, Manuel Zahn, Berlin 2013.


2012

Junggesellen: Zu einer Textfiur bei Keller und Walser,

in: Tradition als Provokation. Gottfried Keller und Robert Walser, hg. von Ursula Amrein; Karl Wagner; Wolfram Groddeck, Zürich 2012.


2011

Wahrheit – Fiktion -Gesetz und die Frage des Komischen. Kleists Lustspiel „Der zerbrochne Krug“,

in: Ortlose Moral: Identität und Normen in einer sich wandelnden Welt, hg. von Hugo Schmale, Günther Ortmann, Marianne Schuller, Paderborn 2011, S. 241 – 261.


Wahrheit – Fiktion – Gesetz und die Frage des Komischen. Kleists Lustspiel Der zerbrochne Krug,

in: Ortlose Moral. Identität und Normen in einer sich wandelnden Welt, hg. von Hugo Schmale, Günther Ortmann, Marianne Schuller, München 2011 (Fink) 2011, S. 241 – 250.


Der Feind oder die Anwesenheit des Anderen. Zu Kafkas Der Bau,

in : Ortlose Moral. Identität und Normen in einer sich wandelnden Welt, hg. von Hugo Schmale, Günther Ortmann, Marianne Schuller, München 2011 (Fink), S. 345 – 355.


Kindheit Schreiben – Kindheit Lesen. Zu Walter Benjamins Berliner Kindheit um neunzehnhundert,

in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche, hg. von Astrid Lange-Kirchheim; Joachim Pfeiffer; Petra Strasser, Würzburg 2011.


Kritische Robert Walser-Ausgabe, Bd. 4.1.: „Geschwister Tanner“ (Manuskript),

in: Deutsche Zeitschrift für Philologie, 2/2011 (Rezension), hg. v. Wolfram Groddeck, Barbara v. Reibnitz u. Matthias Sprünglin.


Lauter Kreuzungen. Zur Poetik des Unreinen bei Kafka,

in: Sciences du vivat et répresentations en Europe (XVII–XX siècles). Transfers culturels, ordonnancements des savoirs et visions des mondes,, hg. von Helga Jeanblanc. Presses Universitaires de la Méditerranée, 2011, 293-302.


Darstellung des Ungedachten.
Zum konstellativen Verfahren in Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas

in: Modern Language Notes (MLN), Nr. 126, H. 3 (German issue); Special issue: »Constellations/Konstellationen«, Johns Hopkins University, Baltimore 2011.


Kindheit Schreiben – Kindheit Lesen.
Zu Walter Benjamins Berliner Kindheit um neunzehnhundert

in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche, Bd. 30: Kindheiten, hg. von Astrid Lange-Kirchheim, Joachim Pfeiffer, Petra Strasser, Würzburg 2011 (Königshausen & Neumann), S. 133–142.


2010

Über Wolken. Zu Goethe

in: Transmission. Übersetzung – Übertragung – Vermittlung | Traduction – Transfer – Méditation (Festschrift für André Michels), hg. von Georg Mein, Berlin 2010 (turia und kant), S. 249–259.


Das Komische und das Gesetz. Nach Kleists Lustspiel Der zerbrochne Krug

in: Sujet Supposé Savoir. Zum Moment der Übertragung in Kunst Pädagogik Psychoanalyse (Festschrift für Karl-Josef Pazzini), hg. von Adrienne Crommelin, Torsten Meyer, Manuel Zahn, Berlin 2010
(Kadmos), S. 303–308.


Déjà-vu und Echo. Figuren ungewusster Dinge

in: Lücken sehen… Beiträge zu Theater, Literatur und Performance (Festschrift für Hans-Thies Lehmann zum 66. Geburtstag), hg. von Martina Groß und Patrick Primavesi, Heidelberg 2010
(Universitätsverlag Winter), S. 21–26.


Wahrheit – Fiktion – Gesetz. Zum Komischen in Kleists Lustspiel Der zerbrochne Krug

in: Ich bin eine Saite, über rauschende, breite Resonanzen gespannt (Festschrift für Prof. Barbara L. Surowska), hg. von Grazyna Kwiecinska und Krzysztof Tkaczyk, Warschau 2010, S. 117–131.


Zur Unzeit des Schreibens. Sinndichte und Sinnentzug in den Jäger-Grachus-Aufzeichnungen

in: Schrift und Zeit in Kafkas Oktavheften, hg. von Caspar Battegay, Felix Christen, Wolfram Groddeck, Göttingen 2010 (Wallstein), S. 13–23.


Szenen des Lehrens

in: Lehren bildet? Vom Rätsel unserer Lehranstalten, hg. von Karl-Josef Pazzini, Marianne Schuller, Michael Wimmer, Bielefeld 2010 (transcript), S. 201–210.


Erzählen erzählen. Passagen von Heine zu Freud

in: Heine und Freud. Die Enden der Literatur und die Anfänge der Kulturwissenschaft, hg. von Sigrid Weigel, Berlin 2010 (Kadmos), S. 253–265.


2009

Ein Fall des Gerichts. Zur Konstruktion des Körpers in Kleists Der zerbrochne Krug

in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche Bd. 28: Körper. Konstruktionen, hg. von Joachim Küchenhoff und Joachim Pfeiffer, Würzburg 2009 (Königshausen & Neumann), S. 147–157.


Ost-West-Ost-Passagen. Sabina Spielrein

in: Bilder des Ostens in der deutschen Literatur, hg. von Ulrich Wergin und Karol Sauerland, Würzburg 2009 (Königshausen & Neumann), S. 189–201.


Déjà-vu oder der nicht-spekuläre Rest

in: Archipele des Imaginären, hg. von Jörg Huber et al., Zürich [u.a.] 2009 (Edition Voldemeer/Springer), S. 125–131.


Erfahrung des Schreibens – Schreiben der Erfahrung. Zu Walter Benjamins autobiografischer Miniatur Das bucklichte Männlein

in: Wissen/Nichtwissen, hg. von Günther Ortmann, Hugo Schmale, Marianne Schuller, München 2009 (Fink), S. 321–338.


2008

Robert Walsers Poetik des Winzigen. Ein Versuch

in: Ferne Nähe. Zu Robert Walsers 50. Todestag, hg. von Wolfram Groddeck et al., München 2008 (Fink), S. 75–81.


Die Eine Szene. Wider die Teilung von Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften

in: Was ist eine Universität? Schlaglichter auf eine ruinierte Institution, hg. von Ulrike Haß und Nikolaus Müller-Schöll, Bielefeld 2008 (transcript), S. 45–54.


Liebe ohne Gleichen. Bildersprache in Kleists Trauerspiel Penthesilea

in: Penthesileas Versprechen. Exemplarische Studien über die literarische Referenz, hg. von Rüdiger Campe, Freiburg i. Br. 2008 (Rombach), S. 47–61.


Der Wahn und seine Beziehung zur Metaphorizität. Zu Kleists kryptischem Trauerspiel Penthesilea

in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche, Bd. 27: Heinrich von Kleist, hg. von Ortrud Gutjahr, Würzburg 2008 (Königshausen & Neumann), S. 121–131.


Das Déjà-vu unterwegs zum Theater

in: Schauplatz Ruhr. Jahrbuch zum Theater im Ruhrgebiet, hg. von Ulrike Haß und Guido Hiß, Bochum 2008 (Theater der Zeit), S. 83–96.


Lehre oder ein Versuch über die Unvollständigkeit. Zu Lucien Israël

in: Jahrbuch für klinischen Psychoanalyse, Bd. 8: Wie ist Psychoanalyse lehrbar?, hg. von André Michels et al., Tübingen 2008 (edition diskord), S. 105–114.


Poetographie – Schriftbilder – Sammeln-Lesen. Zur Prosa Else Lasker-Schülers

in: Germanistische Texte und Studien, Bd. 80: Literatur im Jahrhundert des Totalitarismus, hg. von Elke Gilson et al., Hildesheim [u.a.] 2008 (Olms), S. 35–47.


Begegnung und Distanz. Adressierung, Botschaft und Weitergabe in Benjamins Briefbuch

in: Walter Benjamins „Deutsche Menschen“, hg. von Barbara Hahn und Edmund Wisizla, Göttingen 2008 (Wallstein), S. 111–121.


2007

Lauter Kreuzungen. Zur Poetik des Unreinen bei Kafka

in: Politische Zoologie, hg. von Anne von der Helden und Joseph Vogel, Berlin 2007 (diaphanes), S. 15–22.


Penthesilea weint. Zur pathischen Repräsentation in Kleists Trauerspiel Penthesilea

in: »pathos«. Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs, hg. von Kathrin Busch und Iris Därmann, Bielefeld 2007 (transcript), S. 93–102.


Penthesileas Tränen. Zum Fall der Psychose in Kleists Trauerspiel Penthesilea

in: Psychosen: eine Herausforderung für die Psychoanalyse. Strukturen – Klinik – Produktionen, hg. von Peter Widmer und Michael Schmid, Bielefeld 2007 (transcript), S. 243–250.


Wahn – Schreiben. Zu einem Fragment Nietzsches

in: Wahn – Wissen – Institution II. Zum Problem einer Grenzziehung, hg. von Karl-Josef Pazzini, Marianne Schuller, Michael Wimmer, Bielefeld 2007 (transcript), S. 113–122.


Versuch über die Unvollständigkeit

in: Feminisierung der Kultur? Krisen der Männlichkeit und weibliche Avantgarden, hg. von Annette Runte und Eva Werth, Würzburg 2007 (Königshausen & Neumann), S. 179-188.


2006

Erzählen Machen. Narrative Wendungen in der Psychoanalyse nach Freud

in: Wissen. Erzählen. Narrative der Humanwissenschaften, hg. von Arne Höcker, Jeannie Moser, Philippe Weber, Bielefeld 2006 (transcript), S. 207–220.


Sigmund Freuds Schrift Die Traumdeutung. Eine fortgesetzte Lektüre

in: Einführungen in die Psychoanalyse II, hg. von Karl-Josef Pazzini und Susanne Gottlob, Bielefeld 2006 (transcript), S. 35–48.


Schrift – Male. Zu späten Texten Adalbert Stifters

in: Von Freud und Lacan aus: Literatur, Medien, Übersetzen, hg. von Tanja Jankowiak, Karl-Josef Pazzini, Claus-Dieter Rath, Bielefeld 2006 (transcript), S. 13–27.


2005

Zwischen Sinn und Unsinn. Wort-Ding oder Wahn beim späten Stifter.

in: Wahn – Wissen – Institution I. Undisziplinierbare Näherungen, hg. von Karl-Josef Pazzini, Marianne Schuller, Michael Wimmer, Bielefeld 2007 (transcript), S.137–145.


Familienähnlichkeit. Zur Krise der genealogischen Poetik beim späten Stifter

in: Biologie, Psychologie, Poetologie. Verhandlungen zwischen den Wissenschaften, hg. von Walburga Hülk und Ursula Renner (Hrsg.), Würzburg 2005 (Königshausen & Neumann), S. 221–231.


Bilder in gezeichneter Schrift. Franz Marc – Else Lasker-Schüler

in: Kunst im Text. Augenfällige Verhältnisse, hg. von Konstanze Fliedl, Basel, Frankfurt/M. 2005 (Stroemfeld), S. 5–18.


2004

„…da wars immer als wäre einer hinter mir der mirs einflüstre…“. Schreibszenen in Bettine von Arnims Günerrode-Buch

in: „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum“. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte, hg. von Martin Stingelin, München 2004 (Fink), S. 235–256.


Heimsuchung. Terror heute

in: Krieg der Propheten. Zur Zukunft des Politischen II, hg. von Thomas Oberender und Ulrike Hass, Berlin 2004 (Alexander Verlag), S. 89–96.


Tierisches Piepsen. Fragen an die Institution Literaturwissenschaft aus Anlass von Kafkas Erzählung Josefine die Sängerin oder Das Volk der Mäuse

in: Natur und Kultur. Essays, Gedichte, Anmerkungen zur literarischen und medialen Bearbeitung von Natur, hg. von Knut Hickethier et al., Münster [u.a.] 2004 (LITverlag), S. 65–70.


Selbstmord – Sprachvollendung. Zu Kleists Trauerspiel Penthesilea

in: Ein Denken, das zum Sterben führt. Selbsttötung – das Tabu und seine Brüche, hg. von Ines Kappert et al., Göttingen 2004 (Vandenhoeck & Ruprecht), S. 83–96.


2003

Ein Trauerspiel? Zu Kleists Penthesilea

in: Kleist lesen, hg. von Nikolaus Müller-Schöll und Marianne Schuller, Bielefeld 2003 (transcript), S. 60–73.


Gesichter und Gesichte. Lavaters »weibische Suche« nach dem Individuellen

in: Im Lichte Lavaters (= Johann Caspar Lavater-Studien, Nr. 1), hg. von Ulrich Stadler und Karl Petalozzi, Zürich 2003 (Verlag NZZ), S. 103-116.


2002

Lesen im Lichte des dunklen Kontinentes Text. Zur Ordnung des Geschlechts in Kleists „Die Verlobung in St. Domingo“,

in: Gender revisited. Subjekt- und Politikbegriffe in Kultur und Medien, hg. von Katharina Baisch, Ines Kappert, Marianne Schuller, Elisabeth Strowick, Ortrud Gutjahr, Stuttgart 2002 (Metzler), S. 14–29.


2001

Die Botschaften des Boten. Kafka-Lektüren

in: Übersetzung – Übertragung – Überlieferung. Episteme und Sprache in der Psychoanalyse Lacans, hg. von Christoph Tholen, Gerhard Schmitz, Manfred Riepe, Bielefeld 2001 (transcript), S. 171–181.


Gesang vom Tierleben. Zu Kafkas Erzählung Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse

in: Singularitäten. Literatur – Wissenschaft – Verantwortung, hg. von Marianne Schuller und Elisabeth Strowick, Freiburg i. Br. 2001 (Rombach), S. 219–234.


»Geschlecht« als literaturwissenschaftliche Kategorie? Am Beispiel von Kleist-Lektüren

in: Geschlechter. Essays zur Gegenwartsliteratur, hg. von Friedbert Aspertsberger und Konstanze Fliedl, Insbruck, Wien, München 2001 (Studien-Verlag), S. 15–25.


Bildfläche Gesicht. Selbstsetzung und Hingabe bei Lavater

in: Mediale Anatomien. Menschenbilder als Medienprojektionen, hg. von Annette Keck und Nicolas Pethes, Bielefeld 2001 (transcript-Verlag), S. 51–60.


2000

Zeit der Kritik bei Rosa Luxemburg. Eine Miszelle

in: »Was ist Kritik?« Fragen an Literatur, Philosophie und digitales Schreiben, hg. von Susanne Gottlob, Claudia Jost, Elisabeth Strowik, Münster [u.a.] 2000 (LITverlag), S. 112–124.


Verpassen des Geschlechts: Kleists Die Verlobung in St. Domingo

in: »Was ist Kritik?« Fragen an Literatur, Philosophie und digitales Schreiben, hg. von Susanne Gottlob, Claudia Jost, Elisabeth Strowik, Münster [u.a.] 2000 (LITverlag), S. 317–326.


Ent-Zweit. Zur Arbeit des »bucklicht Männlein« in Walter Benjamins Berliner Kindheit um neunzehnhundert

in: »In die Höhe fallen«. Grenzgänge zwischen Literatur und Philosophie. Ulrich Wergin gewidmet, hg. von Anja Lemke und Martin Schierbaum, Würzburg 2000 (Königshausen & Neumann), S. 141–149.


Pfeil und Asche. Zu Kleists Erzählung Der Zweikampf

in: Kleist-Jahrbuch 1999, Stuttgart 2000 (Metzler), S. 194–203.


1999

Geschichte in Geschichten. Zu Kleists Anekdoten

in: Literaturwissenschaft und politische Kultur. Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag, hg. von Winfried Menninghaus und Klaus Scherpe, Stuttgart 1999, S. 55–63.


Verpassen des Geschlechts. Kleists Die Verlobung in St. Domingo. Lektüre und literaturwissenschaftliche Reflexion

in: Romantik und Ästhetizismus (Festschrift für Paul Gerhard Klußmann), hg. von Gerhard Plumpe und Bettina Gruber, Würzburg 1999 (Königshausen & Neumann), S. 289–296.


1998

Gedicht – Körper. Zu Rilkes frühem Gedicht »Lösch mir die Augen aus: ich kann dich sehn«

in: Gedichte von Rainer Maria Rilke. Interpretationen, hg. von Wolfram Groddeck, Stuttgart 1998 (Reclam), S. 12–25.


Bild-Ereignis. Anna Oppermanns Ensemble-Kunst

in: Anna Oppermanns Ensemble »Umarmungen, Unerklärliches und eine Gedichtzeile von R.M.R.«, hg. von Carmen Wedemeyer, Basel, Frankfurt/M. (Stroemfeld), S. 49–53.


Umwege zu Rosa Luxemburg

in: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, Nr. 36 (1998): Dynamik der Massen – Dynamik der Diskurse S. 7–24.


Hysterie – die photographische Erfindung einer weiblichen Krankheit

in: Frauen und Gesundheit in Wissenschaft, Praxis und Politik, hg. vom Arbeitskreis Frauen und Gesundheit, Bern, Göttingen, Seattle 1998 (Huber) S. 134–142.


»Entartung«. Zur Geschichte eines Begriffes, der Geschichte gemacht hat

in: Wissenschaftlicher Rassismus. Analysen einer Kontinuität in den Human- und Naturwissenschaften, hg. von Heidrun Kaupen-Haas und Christian Saller, Frankfurt am Main., New York 1998 (Campus), S. 147– 164.


Wunde und Körperbild. Zur Behandlung des Wunden-Motivs bei Goethe und Kafka

in: BildKörper. Verwandlungen des Menschen in der Medizin, hg. von Gunnar Schmidt, Marianne Schuller, Claudia Reiche, Münster [u.a.] 1998 (LITverlag), S. 19–45.


Für eine Kulturwissenschaft der Zwischenräume. Plädoyer zur Einführung

(zusammen mit Claudia Reiche und Gunnar Schmid), in: BildKörper. Verwandlungen des Menschen in der Medizin, hg. von Gunnar Schmidt, Marianne Schuller, Claudia Reiche, Münster [u.a.] 1998 (LITverlag), S. 7–17.


1997 und früher

Gedankengänge zur kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg

in: Reflektionen in Texten – Bilder vom Menschen (Festschrift für Horst Ohde), hg. von Konstanze Görres-Ohde und Andreas Stuhlmann, Münster [u.a.] 1997 (LITverlag), S. 25–37.


»Fremdsein ist gut«. Das Schreibprojekt Rahel Levin Varnhagens und die Frage der jüdischen Texttradition

in: Dialog zwischen den Kulturen. Erziehungshistorische und religionspädagogische Gesichtspunkte interkultureller Bildung, hg. von Ingrid Lohmann und Wolfram Weiße, Münster, New York 1994 (Waxmann), S. 117–124.


Den »Übersichtigkeiten« das Wort geredet oder »Verrückte Rede«. Zu Kleists Penthesilea

in: Theorie – Geschlecht – Fiktion, hg. von Nathalie Amstutz und Martina Kuoni, Basel, Frankfurt am Main 1994 (Stroemfeld), S. 61–74.


Über eins

in: ÜberSchriften. Aus Bildern und Büchern, hg. von Andrea Sick et al., Bremen 1994 (thealit), S. 35– 40.


Passagiere Bild und Schrift. Zu Else Lasker-Schüler

in: ÜberSchriften. Aus Bildern und Büchern, hg. von Andrea Sick et al., Bremen 1994 (thealit), S. 114– 127.


Maskeraden. Schrift, Bild und die Frage des Geschlechts in der frühen Prosa Else Lasker-Schülers

in: Zwischen Schrift und Bild. Entwürfe des Weiblichen in literarischen Verfahrensweisen, hg. von Christine Krause et al., Heidelberg 1994 (Mattes), S. 41–55.


Körper. Fieber. Räuber. Medizinischer Diskurs und literarische Figur beim jungen Schiller

in: Physiognomie und Pathognomie. Zur literarischen Darstellung von Individualität (Festschrift für Karl Pestalozzi), hg. von Wolfram Groddeck und Ulrich Stadler, Berlin, New York 1994 (de Gruyter), S. 153–168.


Aufstieg und Fall von »Krankheitsbildern«: Hysterie und Melancholie. Zum Sichtbarkeitsparadigma in der Moderne

in: Naturwissenschaften und Eugenik, hg. von Heidrun Kaupen-Haas und Christiane Rothmaler, Frankfurt am Main 1994 (Mabuse), S. 41–56.


Zur Wahrheit der Dichtung des narrativen Interviews

in: Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse, hg. von Hans-Christoph Koller und Rainer Kokemohr, Weinheim 1994 (Deutscher Studien Verlag), S. 79–89.


Zum Abschied. Versuch über eine politische Kategorie

in: Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft. 49. Jahrgang (1994), S. 1151–1164.


»Ich bin Wasser darum bin ich keine Frau«. Zur melancholischen Prosa Else Lasker- Schülers

in: Fragmente. Schriftenreihe für Kultur-, Medien- und Psychoanalyse, Nr. 44/45 (1994): Melancholie und Trauer, S. 11–24.


»Where is the Saviour?«

(zusammen mit Karin Dahlke), in: Fragmente. Schriftenreihe für Kultur-, Medien- und Psychoanalyse, Nr. 46 (1994): Heilloses Lachen. Fragmente zum Witz, S. 7–11.


Der Witz oder die »Liebe zum leersten Ausgange«

in: Fragmente. Schriftenreihe für Kultur-, Medien- und Psychoanalyse, Nr. 46 (1994): Heilloses Lachen. Fragmente zum Witz, S. 11–28.


Bilder – Schrift – Gedächtnis. Freud, Warburg, Benjamin

in: Raum und Verfahren, hg. von Jörg Huber und Alois Martin Müller, Basel, Frankfurt am Main 1993 (Stroemfeld), S. 105–127.


Literatur im Übergang. Zur Prosa Else Lasker-Schülers

in: Von einer Welt in die andere, hg. von Barbara Hahn und Jutta Dick, Wien (Brandstätter), S. 232– 247.


Hörmodelle. Sprache und Hören in den Hörspielen und Libretti

In: Text+Kritik. Ingeborg Bachmann, München 1984, S. 50–57.


Bilder – Schriften zum Gedächtnis. Freud, Warburg, Benjamin. Eine Konstellation

in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1/1993, S. 73–95.


Unterwegs. Zum Gedächtnis. Nach Aby Warburg

in: Denkräume. Zwischen Kunst und Wissenschaft (5. Kunsthistorikerinnen-Tagung in Hamburg), hg. von Silvia Baumgart et al., Hamburg, Berlin 1993 (Baumgart), S. 149–160.


Zum Abschied. Eine Miszelle

in: Fragmente. Schriftenreihe für Kultur-, Medien- und Psychoanalyse, Nr. 42/43 (1993), S. 15–22.


Kann man einen Nachlass edieren? Zum Konzept der »Edition Rahel Levin Varnhagen«

(zusammen mit Barbara Hahn), in: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft, Nr. 7, Tübingen 1993 (Niemeyer), S. 235–241.


Literatur im Übergang. Zur Prosa Else Lasker-Schülers

in: Von einer Welt in die andere. Jüdinnen im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Jutta Dick, Barbara Hahn, Wien 1993, S. 232–247


Zum Abschied. Auch eine Erinnerung an Rosa Luxemburg

in: Konkursbuch, Nr. 27 (1992), S. 168–194.


Sehen/Wissen und »das Rätsel der Weiblichkeit«

in: Wie es ihr gefällt. Künste, Wissenschaft und alles andere, hg. von Sylvia Henke und Sabine Mohler, Freiburg 1991 (Kore), S. 31–45.


Ein aufgezeichnetes Gespräch und ein verspäteter Brief – Übungen zum LIVE

(zusammen mit Susanne Loehr und Claudia Reiche), in: Wie es ihr gefällt. Künste, Wissenschaft und alles andere, hg. von Sylvia Henke und Sabine Mohler, Freiburg 1991 (Kore), S. 83–94.


Das andere Gedächtnis

in: Das andere Gedächtnis. Eine Ausstellung vom 14. Juni bis 28. Juli in Hamburg, Hamburg 1991 (Gertrud-Bing-Verein), S. 27–31.


Textilien. Literaturwissenschaft in der Krise

in: Kursbuch, Nr. 97 (1989), S. 71–87.


Jenseits des schönen Scheins. Anmerkungen zur katastrophischen Schreibweise bei Walter Benjamin

in: Der Schein des Schönen, hg. von Dietmar Kamper und Christoph Wulf, Göttingen 1989 (Steidl), S. 305–313.


Hysterie als Artefaktum

in: Literatur in einer industriellen Kultur (Veröffentlichungen der deutschen Schillergesellschaft, Nr. 44), hg. von Götz Großklaus und Eberhard Lämmert, Stuttgart (Cotta), S. 445–467.


Weibliches als Verfahren

in: Literatur Konkret, Sonderheft,1987/88, S. 24–26.


Dialogisches Schreiben. Zum literarischen Umfeld Rahel Levin Varnhagens

in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Beiheft 14 (1987): Rahel Levin Varnhagen. Die Wiederentdeckung einer Schriftstellerin, hg. von Barbara Hahn und Ursula Isselstein, S. 173–186.


Sigmund Freud – Literatur und Psychoanalyse. Zum Fall der hysterischen Krankengeschichte bei Sigmund Freud

in: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, Nr. 9 (1985): Frau, Mann. „Nicht mehr als zwei Geschlechter“?, S. 48–52.


Zum Funktionieren von Frauen in wissenschaftlichen Institutionen

in: Frauenpolitik zwischen Traum und Trauma. Widerstand oder Anpassung im Widerstand (Dokumentation der 7. Berliner Sommeruniversität für Frauen), Berlin 1984, S. 311–318.


Frau im Spiegel. Zum Verhältnis von autobiografischer Schreibweise und feministischer Praxis

(zusammen mit Jutta Kolkenbrock-Netz), in: Entwürfe von Frauen in der Literatur des 20. Jahrhunderts, hg. Irmela von der Lühe, Berlin 1982 (Argument), S. 154–170.


Geschichte als Antizipation

in: Randgänge der Pädagogik, hg. vom Frauenforschungsprojekt Marburg, Heft 13 (1980), S. 118–124. Weiblichkeitsbilder und Bilder von Frauen. Eine Skizze für kunstwissenschaftliche Untersuchungen, (zusammen mit Doris Krininger) in: Randgänge der Pädagogik, hg. vom Frauenforschungsprojekt Marburg, Heft 13 (1980), S. 159–178.


Erfolg ohne Glück? Über den Widerspruch von Weiblichkeitsrolle und Karriere

in: Kursbuch, Nr. 58 (1979), S. 101–113.


Die Nachtseite der Humanwissenschaften. Einige Aspekte zum Verhältnis von Frauen und Literaturwissenschaft

in: Die Überwindung der Sprachlosigkeit. Texte aus der neuen Frauenbewegung, hg. von Gabriele Dietze, Darmstadt, Neuwied 1979 (Luchterhand), S. 31–50.


Weiblichkeitsbilder

(zusammen mit Silvia Bovenschen) in: Gespräche mit Herbert Marcuse, hg. von Jürgen Habermas et al., Frankfurt am Main 1978 (Suhrkamp), S. 65–87.